Das Bezirksamt Pankow informiert in einer Pressemitteilung vom 22.09.2025:
Das Bezirksamt Pankow lädt zu einer Reihe von Beteiligungsveranstaltungen für ein Verkehrs- und Mobilitätskonzept im Sanierungs- und Fördergebiet Pankow-Langhansstraße ein.
Die Hauptveranstaltung mit Workshop findet am Dienstag, den 23.09.2025 ab 18:00 Uhr in der Aula der Heinz-Brandt-Schule (Langhansstraße 120 in 13086 Berlin Pankow) statt.
In den darauffolgenden Tagen besteht die Möglichkeit sich zu folgenden Terminen die ersten Ergebnisse des Konzepts zusätzlich im Stadtteilladen in der Jacobsohnstr. 21 anzuschauen und erläutern zu lassen:
• Mittwoch, 24.09.2025, 14:00 – 18:00 Uhr
• Donnerstag, 25.09.2025, 14:00 – 18:00 Uhr
• Freitag, 26.06.2025, 10:00 – 13:00 Uhr
• Samstag, 27.09.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Ab dem 24.09. 2025 besteht darüber hinaus für drei Wochen die Möglichkeit der Online-Beteiligung auf mein.Berlin.de. Das beauftragte Gutachterteam HOFFMANN LEICHTER und GRUPPE PLANWERK hat in den vergangenen Monaten in Abstimmung mit den zuständigen Behörden und unter Berücksichtigung bereits vorliegender Hinweise und Ideen der Bürger*innen vor Ort Maßnahmenvorschläge für die Verbesserung der Bedingungen für den Fußverkehr, den Radverkehr sowie für Verkehrsberuhigung, mehr Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit, mehr Aufenthaltsqualität und Begrünung erarbeitet. Diese werden im Rahmen des Workshops am 23.09.2025 vorgestellt und erörtert.
Das abgestimmte Verkehrs- und Mobilitätskonzept wird am Ende des Prozesses die Grundlage für weitere Planungen und die schrittweise Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen der Sanierungsmaßnahme bilden. Es ist ein wesentlicher Baustein zur Verbesserung der verkehrlichen Situation im Langhans-Kiez. Alle Bewohnerinnen und Bewohner, alle im Kiez Arbeitenden und Interessierten sind daher herzlich eingeladen vorbeizukommen und den Kiez mitzugestalten
Der Langhanskiez soll in den kommenden Jahren lebenswerter, sicherer und zukunftsfähiger werden. Dafür erarbeitet das Bezirksamt Pankow derzeit ein Verkehrs- und Mobilitätskonzept für das Sanierungsgebiet Pankow-Langhansstraße. Ziel ist es, die Belastungen durch den Autoverkehr zu verringern, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen – zugunsten von Fuß- und Radverkehr, ÖPNV, Aufenthaltsqualität und Klimaschutz.
Die Ausgangslage macht deutlich, wie wichtig Veränderungen sind: Das Quartier ist heute stark durch den Kfz- und Wirtschaftsverkehr belastet, was zu erhöhter Lärm- und Luftschadstoffbelastung führt. Sichere und komfortable Radverkehrsanlagen sowie Radabstellanlagen fehlen bzw. sind unzureichend. Auch für Fußgänger*innen mangelt es an übersichtlichen und sicheren Querungsmöglichkeiten. Hinzu kommen Defizite bei Barrierefreiheit, fehlende Aufenthalts- und Grünflächen sowie ein insgesamt hoher Versiegelungsgrad. Damit ist der öffentliche Raum stark einseitig zugunsten des motorisierten Verkehrs aufgeteilt und bietet bislang wenig Raum für Begegnung, Aufenthalt und klimaangepasste Gestaltung.
Zur Online-Beteiligung: https://mein.berlin.de/projekte/verkehrs-und-mobilitatskonzept-fur-das-sanierungs/